
Subventionierte Urban-Sports-Teilnahme für die aktive Freiwillige Feuerwehr
Antrag zur Einbringung in die Haushaltsberatungen 2026
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
im Namen der SPD-Fraktion beantragen wir, folgenden Punkt in die Beratungen zum Haushalt 2026 aufzunehmen:
Beschlussvorschlag:
Die Verwaltung wird beauftragt, im Haushalt 2026 Mittel bereitzustellen, um den aktiven Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr der Kolpingstadt Kerpen eine subventionierte Teilnahme am Urban Sports Club zu ermöglichen. Ziel ist eine Erweiterung des bestehenden städtischen Rahmenvertrags für Mitarbeitende auf die aktive Einsatzabteilung der Feuerwehr.
Begründung:
Die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung können bereits seit einiger Zeit über eine Kooperation mit dem Urban Sports Club vergünstigt auf ein breites, flexibles Sportangebot zugreifen. Dieses Modell dient der Gesundheitsförderung, Motivation und Personalbindung – und hat sich bewährt.
Auch die aktive Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr trägt täglich große Verantwortung für den Schutz unserer Bevölkerung – und steht vor besonderen körperlichen und psychischen Anforderungen. Eine gezielte Förderung der Einsatzfähigkeit durch niedrigschwellige sportliche Angebote ist daher aus unserer Sicht dringend geboten.
Konkret sprechen folgende Gründe für die Erweiterung:
- Einsatzfähigkeit erhalten: Gerade Atemschutzgeräteträgerinnen und -träger sind auf eine solide körperliche Fitness angewiesen. Das Angebot von Urban Sports bietet flexible und wohnortnahe Trainingsmöglichkeiten.
- Gesundheitsprävention und Belastungsausgleich: Feuerwehrdienst ist fordernd – regelmäßige Bewegung kann helfen, Belastungen abzubauen und Gesundheit langfristig zu erhalten.
- Wertschätzung und Gleichbehandlung: Die Einbindung in bestehende Fördermodelle der Verwaltung sendet ein klares Zeichen der Anerkennung gegenüber dem Ehrenamt.
- Mitgliederbindung und Nachwuchsgewinnung: In Zeiten rückläufiger Bereitschaft zum ehrenamtlichen Engagement sind moderne Anreize zur Stärkung der Attraktivität wichtiger denn je.
Das aktuell verfügbare „Family & Friends“-Modell von Urban Sports für Ehrenamtliche ist weder preislich attraktiv noch praktikabel. Es erfordert einen erheblichen organisatorischen Aufwand und stellt daher keine ernsthafte Ehrenamtsförderung dar.
Nach unserer Recherche setzen andere Kommunen im Rhein-Erft-Kreis und darüber hinaus bereits auf vielfältige Fördermodelle – etwa Rentenpunkte, Sachleistungen oder kostenlose Sportangebote für Einsatzkräfte. Unser Vorschlag ist ein verwaltungsarmes, gut akzeptiertes und zielgerichtetes Modell, das direkt der Einsatzbereitschaft zugutekommt.
Finanzielle Einschätzung:
Da bereits ein Rahmenvertrag mit Urban Sports besteht, sollte eine Erweiterung auf die ca. 350 aktiven Einsatzkräfte organisatorisch und finanziell darstellbar sein. Wir bitten die Verwaltung um eine entsprechende Kostenkalkulation und Darstellung im Rahmen der Haushaltsplanberatungen.
Hinweis zur haushalterischen Ausgewogenheit:
Die Aufwandsentschädigung von 6 € pro Einsatzstunde wurde seit Jahren nicht angepasst – trotz deutlich gestiegener Lebenshaltungskosten. Eine Erhöhung wäre grundsätzlich geboten. Um dennoch kostenbewusst zu agieren, schlagen wir vor, den Betrag stabil zu belassen und stattdessen gezielt in ein attraktives und gesundheitsförderndes Zusatzangebot wie Urban Sports zu investieren.
Zielgruppe:
Dieses Angebot soll ausschließlich für die aktive Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr gelten. Die Jugendfeuerwehr sowie die Alters- und Ehrenabteilung sind hiervon nicht erfasst.
Mit freundlichen Grüßen
Torsten Bielan
Stadtverordneter